|
|
 |
|
F O E H
N - H O E H E N W I N D P R O G N O S E |
|
|
Mit Höhenwindprognosen lassen sich
oft schon etliche Tage
voraus Südströmungen klar erkennen. Oft sogar früher,
als es mit den Bodendruckkarten möglich ist! Bei der Abschätzung
der zu erwartenden Föhnstärke muss man aber vorsichtg sein!
Druckdifferenz
Die Druckdifferenz zwischen den Nord- und Südalpen ist ein
wichtiges Hilfsmittel. Ab einer Druckdifferenz von 3-4 hPa ist örtlich
mit Gefahren zu rechnen! Um genaue Aussagen machen
zu können sind Feinanalysen notwendig. Stärkere Föhnlagen
lassen sich mit Bodendruck / Frontenkarten erkennen. Bei stärkeren
Föhnlagen ist ein deutlicher Knick im Isobarenverlauf
zu erkennen - das Föhnknie!
Dieser Knick bildet den für Föhnlagen typischen, luvseitigen
Hochdruckteil und den leeseitigen Tiefdrucktrog ab. Durch die recht
grobe Abstufung von Schritten zu je 4 oder 5 hPa in den meisten
Druckkarten sind aber schwache Föhnlagen hier oft nur schwer
zu erkennen.
Mit der 1hPa Rasterung erkennt man diese aber sehr deutlich!
|
Föhnindex - METEOSCHWEIZ |
|
|
|
1hPa Rasterung |
|
· 500hPa gpdm Karte |
|
|
|
Isobaren - Luftdruck UKMO Bracknell 4 hPa |
|
· Fronten Prognose +12 hrs |
|
· Fronten Prognose +24 hrs |
|
· Fronten Prognose +36 hrs |
|
· Fronten Prognose +48 hrs |
|
· Fronten Prognose +60 hrs |
|
· Fronten Prognose +72 hrs |
|
|
|
Föhndiagram |
|
· Meteo Centrale |
|
|

|
|